Wie man das passende Frequenzband für RFID-Technologie wählt
Erstens die Kosten eines RFID-Systems, einschließlich Hardwarekosten, Softwarekosten und Integrationskosten. Zu den Hardwarekosten gehören nicht nur die Kosten der Leser und Tags, sondern auch die Kosten der Installation. Oft sind Anwendungs- und Datenmanagementsoftware und Integration die Hauptkosten der gesamten Anwendung. Wenn Sie die Kosten betrachten, muss es auf den Gesamtkosten des Systems basieren, nicht nur Hardware, wie den Preis des Etiketts. Hier diskutieren und analysieren wir diesen Teil des Problems nicht weiter, aber Leser müssen ein Verständnis und Verständnis dafür haben. Im Folgenden diskutieren wir hauptsächlich, wie man das entsprechende Frequenzband aus technischer Sicht wählt.
Zweitens wissen wir, dass auch bei Funkfrequenz-Identifizierungssystemen im gleichen Frequenzband der Kommunikationsabstand sehr unterschiedlich ist. Da der Kommunikationsabstand in der Regel von der Antennengestaltung, der Leseleistung, dem Tag-Chip-Stromverbrauch und der Leseempfänger-Empfindlichkeit abhängt. Wir können nicht einfach denken, dass das Funkfrequenz-Identifikationssystem in einem Frequenzband einen Arbeitsabstand größer als das Funkfrequenz-Identifikationssystem in einem anderen Frequenzband aufweist.
Drittens, obwohl das ideale RFID-System ist lange Arbeitsdistanz, hohe Übertragungsrate und geringen Stromverbrauch. In Wirklichkeit existiert dieses ideale HF-System jedoch nicht, und hohe Datenübertragungsraten können nur in relativ engen Abständen erreicht werden. Umgekehrt, wenn Sie den Kommunikationsabstand erhöhen möchten, müssen Sie die Datenübertragungsrate reduzieren. Wenn wir also Funkfrequenz-Identifikationstechnologie mit langer Kommunikationsdistanz verwenden wollen, müssen wir die Kommunikationsrate opfern. Der Prozess der Auswahl eines Frequenzbandes ist oft ein Kompromissprozess.
Viertens, neben der Berücksichtigung der Kommunikationsstrecke, wenn wir ein RF-System wählen, betrachten wir in der Regel auch die Speicherkapazität, Sicherheitsmerkmale und andere Faktoren. Anhand dieser Anwendungsanforderungen können die entsprechenden RFID-Bands und Lösungen ermittelt werden. Von den vorhandenen Lösungen haben UHF- und Mikrowellen-RFID-Systeme die größte Betriebsstrecke (bis zu 3 bis 10 Meter) und eine schnellere Kommunikationsrate, um den Stromverbrauch und die Komplexität des Tag-Chips zu reduzieren. Es implementiert keine komplexen Sicherheitsmechanismen und ist auf einfache Sicherheitsmechanismen wie Schreib- und Passwortschutz beschränkt.
Außerdem wird die elektromagnetische Wellenenergie in diesem Frequenzband stark in Wasser gedämpft, so dass es nicht geeignet ist, Tiere (mehr als 50 % Wasser im Körper), Flüssigkeiten enthaltende Medikamente und dergleichen zu verfolgen. Niederfrequente und hochfrequente Systeme haben einen kleinen Lese-/Schreibabstand, meist nicht mehr als einen Meter. Das hochfrequente Band wird von der technologieentwickelten kontaktlosen Smartcard übernommen und die kontaktlose Smartcard kann große Speicherkapazität und komplexe Sicherheitsalgorithmen unterstützen. Wie bereits erwähnt, beträgt der Kontaktabstand von berührungslosen Smartcards aufgrund von Kommunikationsgeschwindigkeit und Sicherheitsanforderungen in der Regel rund 10 cm. Die ISO15693 Spezifikation im Hochfrequenzband erhöht den Kommunikationsabstand durch eine Verringerung der Kommunikationsrate. Mit großformatigen Antennen und Hochleistungslesern kann der Arbeitsabstand mehr als 1 Meter betragen. Aufgrund der niedrigen Trägerfrequenz ist das niederfrequente Band mehr als 100 mal niedriger als die hochfrequente 13,56 MHz, so dass die Kommunikationsrate die niedrigste ist, und der Mehrtag-Lesevorgang wird in der Regel nicht unterstützt.