Sensordaten, Bilder Hitch Ride mit Wi-Fi-basierter Lösung
Ein kanadisches Technologieunternehmen veröffentlicht ein Produkt, das beschäftigt WLAN-Übermittlungen, um Sensordaten oder Bilder drahtlos an ein Smartphone oder ein anderes Gerät zu senden, mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk und seinem modifizierten WLAN-Signal. Die Technologie könnte es Unternehmen ermöglichen, kostengünstige Sensoren um eine Anlage oder einen anderen Standort einzurichten und Bilder sowie Temperaturniveaus oder andere Daten zu erfassen, um zu verstehen, was dort geschieht.
Wavelite, ein kanadisches Internet der Dinge (IoT)-Start-up aus der Stanford University Research, vermarktet sein Wi-Fi-basiertes System, das es Nutzern ermöglicht, ein automatisiertes Sensor- und Tracking-System aufzubauen, das das vorhandene WLAN-Netzwerk einer Anlage nutzt. Die als HitchHike bekannte Lösung wurde von einem Team von Stanford-Forschern unter der Leitung von Sachin Katti, einem Elektro- und Informatikprofessor, entwickelt.
Das HitchHike-System wurde als kostengünstige Alternative zu RFID- oder BLE-Systemen konzipiert, da die Daten erfasst werden können, ohne dass ein Lesegerät oder Gateway erforderlich ist. Stattdessen entwickelte die Gruppe ein Wi-Fi-Tag, das vom Wi-Fi-Router energisiert und veranlasst werden konnte, um dann ihr Signal zu ändern und an ein eigenes Smartphone, Tablet oder Computer zu übertragen. Auf diese Weise erzeugt das System keinen Drag auf dem vorhandenen WLAN-Netzwerk. In der Zwischenzeit würde der Tag alle Daten von Sensoren erfassen, die mit ihm verbunden sind, und diese Informationen würden eine Fahrt auf diese Übertragung schlagen.
Die Forscher nutzten damals einen Tag von 1,29 Zoll um 1,94 Zoll mit einem eingebauten Hüllkurvendetektor, um festzustellen, wann ein WLAN-Signal gestartet war. Es umfasste auch einen Chip und einen RF-Schalter, um das Signal vom Router zurück zum Empfangsgerät (Telefon, Tablet oder Computer) auf einem anderen Wi-Fi-Kanal zu reflektieren.
Seit Stanfords frühen Arbeiten wurde die Technologie von Wavelite entwickelt und getestet, sagt Mitbegründer und CTO Bahar Partov. "Wir nehmen diese Technologie ein und versuchen, sie auf Anforderungen im Markt anzuwenden", sagt sie. Basierend auf Anfragen von potenziellen Kunden hat das Unternehmen mehrere Änderungen und Upgrades auf das System vorgenommen, einschließlich es zu ermöglichen, ohne Software-Updates auf einem Wi-Fi Router zu betreiben. Stattdessen erhält die Lösung einfach vorhandene WLAN-Signale. Es ist dann in der Lage, reflektierte Sensordaten mit Software auf dem Empfangstelefon oder einem anderen Mobilgerät zu interpretieren.